LEMAITRE Sicherheitsschuhe SUPER X FRESH S1P ESD SRC

76,10 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
76,10 €*
|
76,10 € für 1 |
ab 3 |
73,82 €*
|
221,46 € für 3 |
ab 5 |
72,30 €*
|
361,50 € für 5 |
ab 10 |
70,01 €*
|
700,10 € für 10 |
- Sicherheitsschuhe Super X Fresh
- Gr.42 SRC ESD S1P
Manchmal kanns heiß hergehen. Sommerliche Hitze oder hohe Raumtemperaturen lassen Arbeitsschuhe oft zum Klotz am Bein werden und werden schnell zur Qual. Warum also nicht mal ein bisschen Frischluft am Arbeitsplatz? Mit dem neuen Sicherheitsschuhe SUPER X FRESH entsteht luftige Leichtigkeit gepaart mit stabilem Schutz, Tragekomfort und sportlichem Design was will äMann mehr? Der schlanke Frischling wartet dank des neuen italienischen Designers mit einer wirklich schnittigen Linie auf - noch kreativer, noch sportlicher. Der Materialmix des modischen Sicherheitsschuhe SUPER X FRESH zeigt sich in einer gelungenen Kombination aus schwarzem Leder und abriebfestem Spezialgewebe, junge Akzente werden durch rote und weiße Highlights und Ziernähte gesetzt.Die seitlich integrierten Fenster sorgen für stets gute Luftzufuhr und erleichtern das Klima, modische und stabile Klettverschlüsse runden das Bild ab und ermöglichen einen schnellen Ein- oder Ausstieg.
Wie auch seine Modell-Kollegen HIGH und LOW, steht der Sicherheitsschuhe SUPER X FRESH auf der einmaligen Parabolic-Sohle aus dem Hause LEMAITRE. Ein echtes Patent die konkav gewölbte Sohlenform mit für den deutschen Markt konstruierten Spezialleisten und Spitzenschutz, lässt ein völlig neues Laufgefühl entstehen, federt mit ihrem einzigartigen Dämpfungssystem jeden Schritt ab und erfüllt mit ihrem innen eingebauten Absatz selbst hohe orthopädische Ansprüche. Sicherheit kommt hier jedoch nicht zu kurz, Schleudergefahren sind ausgeschlossen. Die breite Trittfläche der kompetenten Sohle hält die Füße auch bei rutschigem Untergrund am Boden, festen Halt hat der Sicherheitsschuhe SUPER X FRESH bei aller Leichtigkeit und Dynamik also im Programm. Zehen und Unterfuß haben nichts zu befürchten. So luftig der schlanke und ESD-fähige Schuh auch ist Stahlschutzkappe und die nun auch zugefügte, metallfreie Fibre-LS-Einlegesohle verhindern Verletzungen von oben und unten. Hygiene darf nicht fehlen, hier unterstützt das hochwertige und atmungsaktive Innenfutter das gute Klima im Innenleben Gut belüftet durch den Tag? Dann doch einfach mal Leichtigkeit und gesicherten Komfort genießen. Und eine extra Portion Frische mit dem SUPER X FRESH
Durchtrittschutz: | Fibre-LS |
---|---|
Farbe: | schwarz, rote Nähte |
Futter: | atmungsaktives Mesh |
Laufsohle: | PU-Laufsohle |
Obermaterial: | Büffelnubukleder |
Schuhgröße: | 42 |
Serie: | SPORTY |
Zehenschutzkappe: | Stahl |
Normen: | EN ISO 20345 |
Sicherheitsklasse: | S1P |
Zusatz / Optionen: | SRC, ESD, DGUV 112-191 |
SRC: Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen / Codes und Anforderungen:
PL – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
PS – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
C – Leitfähige Schuhe
A – Antistatische Schuhe
HI – Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI – Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E – Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR – Wasserdichtheit
M – Mittelfußschutz
AN – Knöchelschutz
CR – Schnittschutz
SC – Abrieb der Schutzkappe
SR – Rutschhemmung (Keramikfliesenboden mit Glycerin)
WPA – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO – Kraftstoffbeständigkeit
LG – Leitergrip
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.
Zehenschutzkappe aus Stahl
Hoch beanspruchbare Schutzkappe für Sicherheitsschuhe aus Stahl.
Die geräumige Passform sorgt für angenehmen Tragekomfort.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
DGUV 112-191 (BGR 191)
Die DGUV-Regel 112-191 regelt die Benutzung von Fuß- und Knieschutz am Arbeitsplatz.
Bei jeder orthopädischen Schuhzurichtung oder Verwendung einer Einlage muss ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigen, dass der Arbeitsschuh noch den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entspricht.
Diese Modelle dürfen gemäß DGUV 112-191 (früher BGR 191) von zertifizierten Orthopäden und Sanitätshäusern mit orthopädischen Einlagen versehen werden.
LEMAITRE Deutschland GmbH
Verler Str. 477
33334 GÜTERSLOH
service@lemaitre-deutschland.de