LEMAITRE Sicherheitssneaker STREET SPACE RED S3 SRC ESD

58,25 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
58,25 €*
|
58,25 € für 1 |
ab 3 |
56,50 €*
|
169,50 € für 3 |
ab 5 |
55,34 €*
|
276,70 € für 5 |
ab 10 |
53,59 €*
|
535,90 € für 10 |
- Lemaitre Sicherheitsschuhe Space red
- EN ISO 20345 S3 SRC ESD - Gr. 42
Dieser formschöne S3-Sicherheitssneaker ist schon ein wenig anders.
Sein Obermaterial besteht aus schwarzem Textil-/Veloursledermix mit roten Akzenten und einem Reflexbesatz.
Er wurde als leichter Sicherheitssneaker konzipiert, der sowohl im Arbeits- als auch im Freizeitbereich getragen werden kann.
Die Polsterung in Lasche und Kragen eröffnen dem Träger ein wahres Laufvergnügen.
Die leichte - aber dennoch sichere - Aluminiumkappe und die durchtrittsichere, hochfeste Textilzwischensohle sorgen für größten Schutz bei geringem Gewicht.
Das höchst atmungsaktive und superweiche Textilinnenfutter ist abriebfest und bietet beste Belüftung des Fußes.
Als ESD-Sicherheitssneaker stimmt der Sicherheitssneaker Space red S3 ESD mit den Anforderungen nach EN 61340-5-1:2007 überein.
Den perfekten Abschluß bietet die ölbeständige und ruschtfeste SRC-2PU-Sohle.
Durch die beiden unterschiedlichen Dichten garantiert die STREET-Sohle eine besondere Stoßdämpfung - vor allem im Fersenbereich.
Ihr flaches Design sorgt für Stabilität und ist besonders beliebt bei langen Einsätzen auf harten Laufflächen.
Für so viel Komfort muss man nicht zu den Sternen greifen.
Durchtrittschutz: | Fibre-LS - metallfrei |
---|---|
Farbe: | schwarz/rot |
Futter: | abriebfestes Textil |
Laufsohle: | Street / 2PU-Sohle |
Obermaterial: | Textil/Velourledermix |
Schuhgröße: | 42 |
Serie: | STREET |
Zehenschutzkappe: | Aluminiumkappe |
Normen: | EN ISO 20345 |
Sicherheitsklasse: | S3 |
Zusatz / Optionen: | SRC, ESD |
Zehenschutzkappe aus Aluminium
Aluminiumschutzkappe für Sicherheitsschuhe
Gleiche Schutzfunktion wie eine Stahlkappe Stahl, jedoch 50% weniger Gewicht.
Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit entstehen keine Kältebrücken im Zehenbereich.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
SRC: Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen / Codes und Anforderungen:
PL – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
PS – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
C – Leitfähige Schuhe
A – Antistatische Schuhe
HI – Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI – Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E – Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR – Wasserdichtheit
M – Mittelfußschutz
AN – Knöchelschutz
CR – Schnittschutz
SC – Abrieb der Schutzkappe
SR – Rutschhemmung (Keramikfliesenboden mit Glycerin)
WPA – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO – Kraftstoffbeständigkeit
LG – Leitergrip
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.
LEMAITRE Deutschland GmbH
Verler Str. 477
33334 GÜTERSLOH
service@lemaitre-deutschland.de