LEMAITRE Sicherheitsschuhe ROY LOW S1 ESD SRC

79,67 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
79,67 €*
|
79,67 € für 1 |
ab 3 |
77,28 €*
|
231,84 € für 3 |
ab 5 |
75,69 €*
|
378,45 € für 5 |
ab 10 |
73,30 €*
|
733,00 € für 10 |
- Lemaitre Sicherheitshalbschuh
- EN 20345:2011 S3 George low 41
Durch das roten Innenfutter aus textilem 3D-Mesh und roter Akzentuierung an beiden Seiten
bietet der Georg nicht nur einen WOW-Moment für das Auge.
Nein, aufgrund unserer hauseigenen, metallfreien und durchtrittsicheren Zwischensohle äFibre-LS" und
einem elektrischen Widerstand von <35 MO,
werden beide Schuhmodelle zum perfekten Begleiter für den harten Arbeitstag.
Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch die Zehenkappe aus ultraleichtem Aluminium,
was dem Schuh auf der einen Seite die Sicherheit gibt,
die man im Handwerk braucht,
ihn auf der anderen Seite aber auch nicht schwerer macht, als einen gewöhnlichen Schuh.
Damit sie auch den widrigsten Bedingungen standhalten,
wurden beide George Modelle mit einem extra dicken Fell aus robustem,
schwarzen Rindleder, sowie die Zunge mit einer geschlossenen Staublasche versehen.
So bleiben die Füße geschützt, warm, und trocken, den ganzen Tag.
Ein echter Alleskönner also!
Um auch wirklich jedem Fuß gerecht zu werden, haben wir bei LEMAITRE dem großen,
robusten GEORGE HIGH S3 ESD einen kleinen Bruder,
den GEORGE LOW S3 ESD kreiert.
Aber damit noch nicht genug:
Um optimale Bequemlichkeit zu garantieren gibt es bei beiden Modellen für die kleineren Füße zwischen Größe 36 und 42
die Weite M und für die großen Füße zwischen Größe 43 bis 49 die Weite L.
Aufgrund der extrem positiven Resonanz auf unsere GENESIS-2PU-Sohle haben wir uns entschlossen,
auch dieses Bruderpaar auf der Expertise dieser innovativen Sohlenkreation aufzubauen.
Ein sportlicher Absatz sorgt für stabilen Halt,
der angespritzte Stoßschutz an der Front für längere Haltbarkeit der Schuhe
und der Materialzusammensetzung aus zwei unterschiedlich starken Dichten
Polyurethan für vollständige Stoßdämpfung und größtmöglichen Komfort.
Durchtrittschutz: | Fibre-LS - metallfrei |
---|---|
Farbe: | schwarz/rot |
Futter: | Textil |
Laufsohle: | Genesis-2PU-Sohle |
Obermaterial: | Rindleder |
Schuhgröße: | 41 |
Serie: | GENESIS |
Weite: | 11 |
Zehenschutzkappe: | Aluminiumkappe |
Normen: | EN ISO 20345 |
Sicherheitsklasse: | S3 |
Zusatz / Optionen: | SRC, ESD, DGUV 112-191 |
Zehenschutzkappe aus Aluminium
Aluminiumschutzkappe für Sicherheitsschuhe
Gleiche Schutzfunktion wie eine Stahlkappe Stahl, jedoch 50% weniger Gewicht.
Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit entstehen keine Kältebrücken im Zehenbereich.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
SRC: Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen / Codes und Anforderungen:
PL – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
PS – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
C – Leitfähige Schuhe
A – Antistatische Schuhe
HI – Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI – Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E – Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR – Wasserdichtheit
M – Mittelfußschutz
AN – Knöchelschutz
CR – Schnittschutz
SC – Abrieb der Schutzkappe
SR – Rutschhemmung (Keramikfliesenboden mit Glycerin)
WPA – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO – Kraftstoffbeständigkeit
LG – Leitergrip
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.
DGUV 112-191 (BGR 191)
Die DGUV-Regel 112-191 regelt die Benutzung von Fuß- und Knieschutz am Arbeitsplatz.
Bei jeder orthopädischen Schuhzurichtung oder Verwendung einer Einlage muss ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigen, dass der Arbeitsschuh noch den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entspricht.
Diese Modelle dürfen gemäß DGUV 112-191 (früher BGR 191) von zertifizierten Orthopäden und Sanitätshäusern mit orthopädischen Einlagen versehen werden.
LEMAITRE Deutschland GmbH
Verler Str. 477
33334 GÜTERSLOH
service@lemaitre-deutschland.de