PROGARM HiVis flammhemmende Lichtbogen-Damenhose 4614
133,22 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
133,22 €*
|
133,22 € für 1 |
ab 3 |
129,22 €*
|
387,66 € für 3 |
ab 5 |
126,56 €*
|
632,80 € für 5 |
ab 10 |
122,56 €*
|
1.225,60 € für 10 |
- ProGARM 4614 Damen Lichtbogen Hose
- 4614-HVO-R08
EN ISO 11611:2015 Class 1 A1
EN ISO 11612:2015 A1 B1 C1 E1 F1
EN 1149-5:2008
EN ISO 20471:2013 Class 1
RIS 3279 Issue 1
IEC 61482-2:2009 Class 1
ATPV = 9.8cal/cm
Entwickelt als Ergänzung zur Jacke 4608 für Arbeiter, die auf oder in der Nähe von Schienen tätig sind und deren Kleidung gemäß RIS-3279-TOM, Ausgabe 1, zertifiziert sein muss.
Diese Damen-Hose wurde nochmals verbessert und wird nun aus einem neuen Gewebe, hergestellt, das noch leichter und bequemer ist.
Flammfestes Gewebe und Störlichtbogenschutz
Werkzeugtasche mit Patte sichere Aufbewahrung
Taschen für Kniepolster erhöhter Komfort beim Tragen von Kniepolstern
Handytasche sichere Aufbewahrung
Seitentaschen mit Patte Schutz vor eindringendem Schmutz
Extrabreite Gürtelschlaufe am Rücken verhindert ein Hochrutschen des Gürtels
Flammfester Reißverschluss aus ThermSAFEÖ-Kunststoff
Sicherheitssymbol SafetyICONÖ an Hosenbeintasche sichtbares EN-Normenpiktogramm
Gesäßtaschen mit Patten sichere Aufbewahrungstaschen
Seitennähte mit Dreifachnaht Qualität gewährleistet für gesamte Lebensdauer
Verstärkter Schritt erhöhte Langlebigkeit
ThermSAFEÖ-Jeansknopf Verschluss im Jeansstil
5 cm breite flammfeste, antistatische Reflexstreifen für längere Lebensdauer doppelt vernäht
Farbe: | orange |
---|---|
Kleidungstyp: | Lichbogen-Jacke, Warnschutzjacke |
Konfektionsgröße: | 30/30 |
Obermaterial: | VXS+ Gewebe |
Normen: | RIS-3279-TOM Ausgabe 2, EN ISO 20471 Klasse 3, EN 1149 -5, EN ISO 11611, EN ISO 11612, IEC 61482-2 Klasse 1 |
Zusatz / Optionen: | ARC 2 |
RIS-3279-TOM Ausgabe 2

RIS-3279-TOM Ausgabe 2 Eisenbahnindustrie-Standard (RIS)
legt die Mindestanforderungen für Warnkleidung mit hoher Sichtbarkeit in der Eisenbahnindustrie fest.
EN ISO 20471 Klasse 3 - Warnschutzbekleidung
1. Retroreflektierenes Band der Klasse 1 ist nicht mehr zulässig, es wird retroreflektierendes Band der Klasse 2 gefordert.
3. Plazierung der retroreflektierenden Streifen - Die Vorgaben für die Anbringung des retroreflektierenden Materials bleibt unverändert, mit Außnahme, daß jetzt auch weitere Reflexbänder angebracht werden, um gewünschte Bereiche zu erreichen.
![]() |
Klasse 3: Höchstes Schutzlevel vorgeschrieben für alle Personen die auf oder neben Landstaßen oder Autobahnen arbeiten. Muss mindestens 0.80 m² Hintergrundmaterial und 0.20 m² retroreflektierendes Material enthalten (4 Meter Reflexband, 5cm breit). |
![]() |
Klasse 2: Mittleres Level Für alle Personen, die an oder in der Nähe von A- und B-Klasse Strassen arbeiten, auch für Kurierfahrer. Muss mindestens 0.50m² Hintergrundmaterial und 0.13m² retroreflektierenden Materials enthalten. (2,60 Meter Reflexband, 5cm breit). |
![]() |
Klasse 1: geringster Level geringste Schutzkasse, benötigt für Personen die auf einer Privatstrasse arbeiten oder kann auch in Verbindung mit einem höher klassifizierten Kleidungsstück getragen werden. Muss mindestens 0.14 m² Hintergrundmaterial und 0.10 m² retroreflektierendes Material beinhalten (2 Meter Reflexband mit 5 cm Breite). |
VXS+ Gewebe
VXS+ Gewebe werden aus einer Kombination von Garnen hergestellt, die die Kleidung inhärent flammfest machen. VXS+ Gewebe sind nicht nur zu 100 % inhärent, sondern sorgen auch sehr bequeme störlichtbogenfeste Schutzkleidung auf dem Markt. im Herstellungsprozess werden verschiedene Garne miteinander vermischt und stellen so Gewebe her, die flexibel und bequem sind. Anschließend werden daraus Kleidungsstücke produziert, die „so bequem wie Schlafanzüge“ sind.
Schutzkleidung muss jedoch nicht nur für hervorragenden Schutz sorgen, sondern auch lange halten.
Um die Langlebigkeit dieser Kleidungsstücke sicherzustellen, werden die VXS+ Gewebe über 50 Mal industriell gewaschen, um die Farbbeständigkeit zu testen. (Gemäß europäischem Standard muss die Farbbeständigkeit in lediglich fünf Waschzyklen nachgewiesen werden.) Inhärentes Gewebe wird aus Garnen hergestellt, die aus inhärent flammfesten Fasern gesponnen werden. Die daraus resultierende Flammbeständigkeit ist daher Teil des Gewebes und bleibt die gesamte Lebensdauer des Kleidungsstücks bestehen – auch beim Waschen.
EN 1149: 2018 - Elektrostatische Eigenschaften
DIN EN 1149: 2018
EN 1149-1: Testmethode zur Messung des Oberflächenwiderstands.
EN 1149-2: Testmethode zur Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material (vertikaler Widerstand).
EN 1149-3: Testmethoden zur Messung des Ladungsabfalls. (elektrische Entladung)
- Schutzkleidung, bei der die Materialoberfläche auf ihr elektrostatisches Entladeverhalten geprüft wird. Diese Norm beschreibt Arbeitskleidung, die im Hinblick auf ihre Eigenschaften zur Brechung elektrostatischer Ladung durch die Oberfläche des Bekleidungsmaterials geprüft wurde. Im Rahmen der Norm wird geprüft, ob die Schutzkleidung elektrische Ladungen in die Luft und nicht durch die Kleidung ableitet.
EN 1149-4: Garment Test (in Entwicklung)
EN 1149-5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktion.
- Diese Norm beschreibt die Anforderungen in Bezug auf die elektrostatisch ableitenden Eigenschaften von Schutzkleidung, die in Bereichen getragen wird, in denen die Gefahr plötzlicher elektrostatischer Entladungen besteht. Das Prüfverfahren der EN 1149-5 spezifiziert die Anforderungen an Materialien und die Gestaltung von elektrostatisch ableitender Schutzkleidung, um den Benutzer optimal zu schützen.
Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung muss in der Lage sein, während des normalen Gebrauchs alle nicht übereinstimmenden Materialien dauerhaft abzudecken. Leitfähige Teile (Reißverschlüsse, Knöpfe usw.) sind zulässig, sofern sie während des Gebrauchs von einem äußeren Material bedeckt sind.
DIN EN ISO 11611:2007 - Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
DIN EN ISO 11611:2007 (Vorgängernorm: EN 470-1)
DIN EN ISO 11612:2008 - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
A1: Flächenbeflammung 10 Sekunden
A2: Kantenbeflammung 10 Sekunden
Diese höhere Klasse bietet Schutz gegen stärker gefährdende Schweißverfahren und definierte Beflammung der Oberseite des Materials, dabei wird festgelegt, wie lange es dauert, bis die Temperatur an der Rückseite um 24°C gestiegen ist (= Verbrennung 2. Grades).
B1: > 4s bis < 10s
Festgestellt wird, wie lange es dauert, bis eine Verbrennung 2. Grades entsteht, wenn das Material einer Wärmestrahlung von 20 kW/qm ausgesetzt wird.
C1: > 7s bis < 20s
Die Mindestmenge des flüssigen Aluminiums wird auf das Material ausgegossen. Nach vier aufeinander folgenden Testversuchen darf ein PVC-Film (simulierte Haut) an der Unterseite keine Schäden aufweisen.
D1: 100g bis 199g
Die Mindestmenge des flüssigen Eisens wird auf das Material ausgegossen. Nach vier aufeinander folgenden Testversuchen darf ein PVC-Film (simulierte Haut) an der Unterseite keine Schäden aufweisen.
E1: 60g bis 119g
Prüfung zum Schutz gegen Kontaktwärme bei einer Temperatur von 250°C.
Schutzkleidung, die dieser Norm entspricht, muss die Anforderungen an die begrenzte Flammausbreitung (Codebuchstabe A) und mindestens einen der Codebuchstaben für den Wärmedurchgang (Codebuchstaben B bis F) erfüllen.
IEC 61482-2 Klasse 1
IEC 61482-1-2: 2009
Es wird ein gerichteter Prüflichtbogen in einem Niederspannungsstromkreis verwendet.
Die Offene- Lichtbogen-Methode EN61482-1-1.
verwendete Testmethode A – NUR GEWEBE.
Das ATPV (Arc Thermal Protection Value) Ergebnis (ausgedrückt in cal/cm2) repräsentier t den maximalen Wert thermischer Energie in der Einheit: Energie pro Quadratmeter Fläche, den ein Gewebe aushält, bevor der Träger Verbrennungen 2. Grades erleidet. In dem Verfahren wird das Gewebe mit einem 8 kA Lichtbogen bei unterschiedlicher Wirkungsdauer geprüft. Die Träger werden als sicher eingestuft, wenn die Bogenbewertung ihrer Kleidung höher ist, als die Energie, die durch den Lichtbogen im schlimmsten Falle auf sie einwirkt. Kleidungsstücke können geschichtet werden um eine gesamt-ATPV-Bewertung zu erreichen. Beispielsweise kann Unterwäsche ein ATPV von 4,3 Cal/ m2, und ein darüber getragener Overall einen ATPV von 13.6Cal/cm2 erreichen. Der kombinierte ATPV wird allerdings größer sein als die Summe der beiden Einzelschichten, da das Luftpolster zwischen den beiden Schichten dem Träger zusätzlichen Schutz bietet.
ProGARM Ltd
Unicorn House
Broad Lane
Gilberdyke, Brough
HU152TS East Yorkshire
info@progarm.de