PORTWEST Waldarbeiter-Set

43,97 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
43,97 €*
|
43,97 € für 1 |
ab 3 |
42,65 €*
|
127,95 € für 3 |
ab 5 |
41,77 €*
|
208,85 € für 5 |
ab 10 |
40,45 €*
|
404,50 € für 10 |
- Waldarbeiter-Set
- PW98 orange, verstellbar 56-62cm
PW98 - Waldarbeiter-Set
Material: ABS , Netz, PolystyrenProduktinformation
Dieser professionelle Kopfschutz ist mit Visier-und Gehörschutz ausgestattet. Erstklassige Optik und Technologie sorgen für gute Sicht und vollen Gesichtsschutz. Dieses Set wird durch eine verstärkte Visierhalterung vervollständigt, welche die Stabilität des Helms erhöht. Gehörschutz SNR:29dBFunktionen
- Belüfteter Schutzhelm einen erfrischenden Luftstrom um den Kopf erlaubt- Seitliche Deformation
- Textile 6-Punkt Aufhängung
- Drehrad zur Größenverstellung
- inklusive Kinnriemen enthalten
- Weiches Schweißlerderband inkusive
- Ersatzzubehör erhältlich
Kopfschutz
Unsere schnell wachsende Kopfschutzproduktpalette bieten unseren Kunden durch die Kombination der aktuellsten Modelle und Normen in Kopfschutz unabhängig von Job oder Standort das passende. Eine große Auswahl an kompatiblem Zubehör ist ebenfalls verfügbar. Eine vollständige Erläuterung der Funktionen und Leistungen sind aufgeführt, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Wahl zu treffen.Normen
ANSI/ISEA Z87 .1 ((visor holder + mesh visor))ANSI S3.19 (NRR 24dB (ear muff))
ANSI/ISEA Z89.1 TYPE I (Class C)
EN 352-3
EN 1731 (F)
EN 397 (-30C/+50C, LD)
Farbe: | orange |
---|---|
Obermaterial: | ABS |
Normen: | EN 352, EN 397, EN 166, EN 1731 |
Zusatz / Optionen: | verstellbar 56-62cm |
Gehörschutz nach EN 352
Informationen zu Gehörschutz nach EN 352
EN397:1995 Schutzhelme
Pflichttests:
Stoßdämpfung: Maximal erlaubte Energie 5kN bei Aufprall eines Objektes aus einem Meter Höhe bei 5kg Gewicht.
Durchdringungsfestigkeit: Die Spitze der Testmasse (3kg aus ein Meter Höhe)darf nicht in Kontakt mit der Schädeldecke kommen.
Flammbeständigkeit: Der Helm wird 5 Sekunden einer Flamme ausgesetzt und darf in dieser Zeit kein Feuer fangen.
Durchdringungsfestigkeits-und Stoßdämpfungstests werden bei Raumtemperaturen von +50°C und -10°C durchgeführt.
Optionale Tests:
Schutz bei sehr hohen Temperatur: Durchdringungsfestigkeits-und Stoßdämpfungstests werden bei Temperaturen von +150°C,-20°C und -30°C durchgeführt.
Elektrische Isolierung: Schützt bei kurzem Kontakt mit elektrischer Spannung bis 440 V.
Gestaltfestigkeit bei seitlicher Beanspruchung: Schutz gegen seitliche Deformierung. Maximale Veränderung ≤40 mm (LD)
Schutz vor Spritzern von geschmolzenem Metall: Der Helm darf durch geschmolzenes Metall nicht deformiert oder durchdrungen werden(MM).
Schutzbrillen nach EN 166
Information zu Schutzbrillen nach EN 166:

Die Hornhaut:
In direktem Kontakt mit der Umwelt, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Lichtstrahlen. Sie ist das Gebilde des menschlichen Körpers mit der höchsten Empfindlichkeit.
Die Pupille:
Lichtkontrolleur, in der Mitte der Iris, sie arbeitet wie die Blende einer Kamera. Ihr Durchmesser verändert sich je nach Helligkeit.
Die Linse:
Reguliert mittels eines Kontrollmuskels die Scharfeinstellung (nahes Sehen, fernes Sehen). Mit dem Alter verliert dieser Muskel an Kraft und beeinträchtigt das Nahsehen (Weitsichtigkeit). Die Linse kann durch lange Einwirkung von IR (Infrarot) und UV (Ultraviolett) ihre Transparenz verlieren, was den Sehverlust zur Folge hat (Grauer Star/Katarakt).
Die Netzhaut:
Hier laufen alle Lichtstrahlen zusammen. Sie überträgt durch den Sehnerv alle Informationen an das Gehirn, damit Sie das Gesehene wahrnehmen können. Verbrannte Netzhautzellen sind für immer verloren, was einen irreversiblen Sehverlust zur Folge hat.
Mechanische Gefahren:
Staub, Stoß, feste Partikel
Thermische Gefahren:
Heiße Flüssigkeiten, Spritzer von Geschmolzenem, Flammen
Chemische oder biologische Gefahren:
Säurespritzer, Lösungen, Laugen, infiziertes Blut
Gefahren durch Licht:
Ultraviolett, infrarot, sichtbares Licht, Laser
Gefahren durch Elektrizität:
Direkter Kontakt, Lichtbögen durch Kurzschluss
Täglich erleiden weltweit über 600 Arbeitnehmer Augenverletzungen, nur weil sie keine Schutzbrillen tragen (Quelle: BLS).
DIN EN 166: Gesamter persönlicher Augenschutz allgemein
Schützt vor UV-Licht, geeignet z. B. zum Schutz gegen Schleifpartikel, bietet besonders scharfe Durchsicht.
Absorbiert, wo scharfes Sehen und Kontrast erforderlich sind, filtert trübes Licht heraus, gut geeignet für Außenarbeiten bei Dämmerung oder im Halbdunkel oder an nebeligen Tagen (nicht zum Autofahren).
Reduziert Blendung und grelles Licht, bietet gute Farberkennung (wichtig für städtische Arbeitnehmer und Streckenposten).
EN 1731 2006 Persönlicher Augenschutz. Netzaugenund Gesichtsschutz
Materialspezifikationen, Design, Performance und Testmethoden für Augen und Gitternetzschutz bei professionellem Einsatz.

Portwest UC
Portwest House
IDA Business & Technology Park Westport
F28 FY88 Mayo
Ireland
Info@portwest.com