PORTWEST ESD Sicherheitsschuhe FE01 Mesh Mid S3S
64,26 €*
| Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
|---|---|---|
| ab 1 |
64,26 €
|
64,26 € für 1 |
| ab 3 |
62,33 €
|
186,99 € für 3 |
| ab 5 |
61,05 €
|
305,25 € für 5 |
| ab 10 |
59,12 €
|
591,20 € für 10 |
- Composite Mesh Mid Boot S3S ESD SR FO
- FE01 Black/Grey 47 Y
FE01 - Bevel Composite Mid Boot S3S ESD SR FO
EN ISO 20345:2022 S3SIEC 61340-5-1:2016
Die Höhe dieser Stiefelette sorgt dafür, dass der Knöchel geschützt und gestützt wird. Das Obermaterial besteht aus einem strapazierfähigen Textil, kombiniert mit einer Zehenkappe aus Verbundwerkstoff, ESD-Eigenschaften und ausgezeichneter Rutschfestigkeit. Ein gepolsterter Schaftrand bietet besonderen Komfort.
Geeignet für den Einsatz in ESD- Umgebungen
Hintere und vordere Zuglasche für einfaches Anziehen
Hervorragend gepolstertes Komfortfußbett, das die Ermüdung der Füße reduziert
Reflektierende Verzierungen für bessere Sichtbarkeit und Sicherheit
gepolsteter Kragen für noch mehr Komfort
Durchtrittsichere metallfreie Zwischensohle
100% metallfrei
Slip resistant outsole
Dual Density Sohleneinheit
Antistatische Schuhe
Öl- und wasserdicht
Energieabsorbierend
Kunststoffkappe
Obermaterial: Polyester Mesh
Sohle: PU/PU
| Besonderheiten: | 100% metallfrei |
|---|---|
| Einlegesohle: | PW Komfortfußbett |
| Farbe: | schwarz/grau |
| Laufsohle: | PU/PU |
| Schuhgröße: | 47 |
| Weite: | 11 |
| Zehenschutzkappe: | Kunststoffkappe |
| Normen: |
IEC 61340-5
|
| Sicherheitsklasse: |
|
| Zusatz / Optionen: |
|
| Obermaterial: | Mesh, Vloursleder |
| Futter: | Mesh Funktionsfutter |
Kraftstoffbeständigkeit / FO (EN ISO 20345)
Schuhe mit dieser Kennzeichnung sind gemäß der Internationalen Norm EN ISO 20345 gegen Benzin und Öl bestädig
100% metallfrei
Diese Produkte sind metallfrei und nicht magnetisch.![]()
Daher sind sie sehr gut geeignet für den Einsatz in Bereichen, wo mit Sicherheitsschleusen oder Metalldetektoren gearbeitet wird.
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen / Codes und Anforderungen:
PL – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
PS – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
C – Leitfähige Schuhe
A – Antistatische Schuhe
HI – Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI – Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E – Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR – Wasserdichtheit
M – Mittelfußschutz
AN – Knöchelschutz
CR – Schnittschutz
SC – Abrieb der Schutzkappe
SR – Rutschhemmung (Keramikfliesenboden mit Glycerin)
WPA – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO – Kraftstoffbeständigkeit
LG – Leitergrip
Zehenschutzkappe aus Kunststoff
Hoch beanspruchbare Schutzkappe für Sicherheitsschuhe aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Ausgezeichnetes Korrosionsverhalten, gute elektrische und thermische Isolationswirkung, antimagnetisch.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
![]()
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.![]()
Portwest UC
Portwest House
IDA Business & Technology Park Westport
F28 FY88 Mayo
Ireland
Info@portwest.com