Albatros ESD Sicherheitssneaker Freestyle SR S1P

59,44 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
59,44 €*
|
59,44 € für 1 |
ab 3 |
57,66 €*
|
172,98 € für 3 |
ab 5 |
56,47 €*
|
282,35 € für 5 |
ab 10 |
54,69 €*
|
546,90 € für 10 |
- Albatros Sicherheitsschuhe 64193-39
- S1P - ESD - Sneaker - schwarz
S3 ESD Sicherheitsschuhe Sneaker FAP
nach DIN Norm EN ISO 20345:2011- Obermaterial Vollrindleder mit Textileinsätzen und Reflexelement
- Stahlkappe und metallfreier, flexibler FAP-Durchtrittschutz
- atmungsaktives Mesh-Funktionsfutter
- anatomisch geformte Comfit Einlegesohle
- rutschfeste, ölresistente DUO-PU-Sohle mit Rotationspunkt
- ESD Ausstattung
- Weite 11
Das Herzstück dieser Linie ist die Sohle, bei der bewußt auf ein geklebtes Konzept verzichtet wurde. Die Materialbombination PU/PU und das spezielle Sohlenmuster ermöglichen nicht nur eine enorme Felxibilität, sondern auch eine hervorragende Dämpfung und Rutschhemmung
Der besondere Clou der Sohle bildet der eingearbeitete Rotationspunkt. Dieser Punkt am inneren Mittelfuß wird am stärksten im Bewegungsablauf im Arbeitsalltag strapaziert. Durch die Verstärkung dieses Rotationspunktes wird die Reibung und somit Ermüdungserscheinungen stark minimiert.
Farbe: | schwarz |
---|---|
Schuhgröße: | 39 |
Weite: | 11 |
Sicherheitsklasse: | S1P |
Zusatz / Optionen: | SRC, ESD, DGUV 112-191 |
SRC: Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.
DGUV 112-191 (BGR 191)
Die DGUV-Regel 112-191 regelt die Benutzung von Fuß- und Knieschutz am Arbeitsplatz.
Bei jeder orthopädischen Schuhzurichtung oder Verwendung einer Einlage muss ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigen, dass der Arbeitsschuh noch den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entspricht.
Diese Modelle dürfen gemäß DGUV 112-191 (früher BGR 191) von zertifizierten Orthopäden und Sanitätshäusern mit orthopädischen Einlagen versehen werden.

ISM GmbH
Koggenweg 1
59557 LIPPSTADT
info@ism-europa.de