ABEBA Office ESD Sicherheitsschuhe 33230 S2 36-48
130,31 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
130,31 €*
|
130,31 € für 1 |
ab 3 |
126,40 €*
|
379,20 € für 3 |
ab 5 |
123,79 €*
|
618,95 € für 5 |
ab 10 |
119,88 €*
|
1.198,80 € für 10 |
- ABEBA ESD Officeschuh 33230-38
- S2 ESD-Sicherheitsschuhe schwarz
ESD-Sicherheitsschuhe S2 Business Men Halbschuh schwarz
- Obermaterial Leder- Lederinnenfutter
- Schnür-System
- Stahlkappe (200 J)
- rutschhemmende Gummisohle
- ESD-gerecht nach DIN EN 61340
anitized behandelt (geruchs- und bakterienhemmend)
- schwarz
- CE, EN ISO 20345:2007 S2 SRA
Managersicherheitsschuhe, Businesssicherheitsschuhe, Business Men
Wenn Sie einen Sicherheitsschuh suchen der auch zum Anzug passt, sind Sie mit der Business Men Sicherheitsschuhserie immer richtig angezogen.
Passend zu Ihrem persönlichen Stiel haben Sie die Auswahl zwischen klassischen Budapester mit Chilly-Lochung und einem puristischem Modell im Derby-Schnitt. Abeba schlägt mit dieser Serie die Brücke zwischen dezenter, eleganter Optik, Funktionalität und Sicherheit: Alle Modelle wurden aus speziell hydrophobiertem Rindsleder gefertigt und sind somit wasserabweisend. Ungedecktes Futterleder sorgt für eine gute Schweißaufnahme und damit für ein angenehmes Fußklima. Die natürliche Oberfläche und Struktur des Leders bleibt durch die spezielle Färbeart des Futterleders erhalten. Auch der Tragekomfort kommt durch die angenehme Fußbettung und die Gummilaufsohle nicht zu kurz. Die Sohle zeichnet sich daneben auch durch Ihre gute Rutschhemmung und ihre Öl- und Benzinbestänigkeit aus. Zum Schutz vor Anstoßen hat Abeba die Business Men Serie mit Naturform-Stahlkappen ausgestattet.
Business Men -
Der Sicherheitsschuh für gehobene Ansprüche
Farbe: | schwarz |
---|---|
Futter: | Innenfutter on steam, Leder |
Laufsohle: | Rutschhemmende Laufsohle |
Obermaterial: | Glattleder |
Schuhgröße: | 38 |
Zehenschutzkappe: | Stahlkappe |
Normen: | EN ISO 20345 |
Sicherheitsklasse: | S2 |
Zusatz / Optionen: | ESD, SRA |
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle

Zusatzanforderungen / Codes und Anforderungen:
PL – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
PS – Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
C – Leitfähige Schuhe
A – Antistatische Schuhe
HI – Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI – Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E – Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR – Wasserdichtheit
M – Mittelfußschutz
AN – Knöchelschutz
CR – Schnittschutz
SC – Abrieb der Schutzkappe
SR – Rutschhemmung (Keramikfliesenboden mit Glycerin)
WPA – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO – Kraftstoffbeständigkeit
LG – Leitergrip
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen
oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
.
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRA
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
Zehenschutzkappe aus Stahl
Hoch beanspruchbare Schutzkappe für Sicherheitsschuhe aus korrosionsfreiem Stahl..
Die geräumige Passform sorgt für angenehmen Tragekomfort.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
ABEBA
Spezialschuhausstatter GmbH
Schlackenbergstraße 5
66386 St. Ingbert
abeba@abeba.de