- Home
- Sicherheitsschuhe
- Markenwelt Sicherheitsschuhe
- Maxguard Sicherheitsschuhe gleich online bei UD-Shop kaufen
- > X-Class
- Maxguard Sicherheitsschuhe X430 S3 SRC WR ESD HRO
Diese Produkte sind metallfrei und nicht magnetisch.
Daher sind sie sehr gut geeignet für den Einsatz in Bereichen, wo mit Sicherheitsschleusen oder Metalldetektoren gearbeitet wird.
metallfreier Durschtrittschutz für Sicherheitsschuhe
Zwischensohle aus nichtmetallischem Material aus mehreren Schichten extrem reißfester Textilfasern.
Dieser Durchtrittschutz bietet mehr Komfort und Flexibilität als herkömmliche Stahleinlagen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Kälteisolierung.
Eine gute Passform des Sicherheitsschuhs ist ausschlaggebend für das Wohlbefinden, sowie für
unfallfreies und sicheres Arbeiten. Das MAX-3FIT®-System wurde entwickelt um dem Träger eine
optimale Passform zu garantieren, der Schuh sitzt perfekt am Fuß und gibt zuverlässigen Halt.
Das MAX-3FIT®-System ist ein flexibles, modular aufgebautes Mehrweitenkonzept mit dem die Schuhweiten 10, 11 und 12 abgebildet werden können.
Lieferbar in den Ausführungen YELLOW für den schmalen Fuß, GREEN fürden normalen Fuß und RED für den breiten Fuß, bietet das MAX-3FIT®-System eine praktische und einfache Lösung zur individuellen Schuhanpassung.
Diese individuell auswechselbaren Fußbetten zeichnen sich durch die Verwendung hochwertigster Materialien und die spezielle ergonomische Formgebung aus.
Ausgeprägte Dämpfungselemente im Fersen und im Vorfußbereich bieten eine optimale Schockaufnahme über die gesamte Laufsohle, Gelenke werden geschont, die Leistungsfähigkeit erhalten.
Passend für ausgewählte MAXGUARD-Serien
- Herausragende Eigenschaften
- Hautverträglich nach Öko-Tex-Standard
- flexibles Mehrweitenkonzept
- optimale Dämpfung im Fersen- und Vorfußbereich
- Unterstützung des Mittelfußes durch Pelotte
- Klimaregulierung durch perforierte Microfaser
- für ESD-Schuhe geeignet
- waschbar bei 30 °C
- lieferbare Größen 38–48
- made in Germany
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung)
SB - Grundanforderung
S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle
Sicherheitsschuhe EN ISO 20345 | S1 | S1P | S2 | S3 | Zusätzliche Kennzeichnung: | ||
Grundanforderungen | X | X | X | X | A: | antistatische Sohle | |
geschlossener Fersenbereich | X | X | X | X | E: | Energieaufnahme im Fersenbereich | |
Kraftstoffbeständigkeit der Sohle | X | X | X | X | HI: | Wärmeisolierung | |
Antistatische Eigenschaften | X | X | X | X | CI: | Kälteisolierung | |
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
X | X | X | X | HRO: | Verhalten bei Kontaktwärme (Prüftemperatur 300°, Prüfdauer 60 sec.) |
|
Wasserdurchtritt/-aufnahme | X | X | ORO: | Kraftstoffbeständigkeit | |||
Durchtrittsicherheit | X | X | |||||
Profilierte Laufsohle | X |
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
Hoch beanspruchbare Schutzkappe für Sicherheitsschuhe aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Ausgezeichnetes Korrosionsverhalten, gute elektrische und thermische Isolationswirkung, antimagnetisch.
Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
Schuhe mit dieser Kennzeichnung sind gemäß der Internationalen Norm EN ISO 20345 wasserdicht
Diese Schuhe sind gemäß der Internationalen Norm EN ISO 20345 an der Laufsohle beständig gegenüber Kontaktwärme für eine Minute von bis zu 300°C.
Schuhe werden als ESD-Schuhe bezeichnet, wenn der elektrische Durchgangswiderstand nach DIN EN 61340-5-1 zwischen 7,5 x 105 Ω und 3,5 x 107 Ω liegt. ESD-Schuhe sollten benutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der Ladung zu vermindern.
Hochempfindliche Anlagen und elektronische Bauteile werden hierdurch geschützt.
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung:
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin
SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
Sicherheitsschuhe
» zur Anmeldung