zertifiziert für orthopädische Einlegesohlen Schaft:Abriebfestes Mikrofaserobermaterial mit atmungsaktiven Textileinsätzen, weich gepolsterter Schaftabschluss Futter: Klimaregulierendes Textilfutter Lasche: Gepolstert, mit Fixierschlaufe Verschlussteile: Klettverschluss und Gummizug mit individueller Einstellmöglichkeit Fußbett:Weich dämpfende Baak ESD Softstep-Einlegesohle, atmungsaktiv mit sehr hoher Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe, antibakteriell, fungizid (Artikel 4662) Laufsohle:EVA/Nitril-Sohle mit Flexzone im Ballenbereich EVA-Zwischensohle mit hohem Energieaufnahmevermögen durch vollflächige Dämpfung zur Schonung der Gelenke, Knie und Wirbelsäule, Nitril-Laufsohle: robust, rutschhemmend (SRC), nicht kreidend Zehenschutz:Breite Composite Flexkappe Durchtrittschutz: Nichtmetallische, durchtrittsichere, flexible Brandsohle Plus:BAAK -System, bestehend aus Flexkappe und Flexzone zum fußgerechten Abknicken Metallfrei Leichtgewicht Größen/Weite:36 48 / 12 Gewicht:ca. 480 g / Stück (Größe 42) Kennzeichnung: nach EN ISO 20345 S1P SRC ESD Einsatzbeispiele: Bereiche, in denen die Einwirkung von Feuchtigkeit nicht zu erwarten ist: Handwerk, Automobilindustrie, Elektroindustrie, Druckindustrie, Energie- und Versorgungsindustrie, Verpackungsindustrie, Logistikbereich, Flugzeugbau, Behörden
BAAK Go & Relax System
Sicherheitsschuhe mit BAAK® go&relax System
Einfach besser laufen. Das innovatives BAAK® go&relax System sorgt dafür, dass sich Ihre Füße natürlich und funktionell bewegen können. Dadurch ist nicht nur das Gehen super-bequem. Auch Ihre Füße, Muskeln und Gelenke bleiben fit und leistungsfähig. Das entlastet Ihren gesamten Bewegungsapparat. Und ist so eine sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ein Gewinn für Beschäftigte & Unternehmen
Baak® go&relax lohnt sich für Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen. Die einen möchten gesund bleiben und sich wohlfühlen, die anderen möchten mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern im Wettbewerb bestehen.
Dieses innovative System wurde vor allem für Menschen entwickelt, die viele Stunden am Tag Sicherheitsschuhe tragen. Für diese Kundengruppe ist eine natürliche und funktionelle Fußbelastung besonders wichtig. So macht Arbeit auch den Füßen Spaß. Eine Wertschätzung für jeden Mitarbeiter.
Der Schuh ist unglaublich bequem. Eine Wohltat an langen Arbeitstagen.
metallfreier Durchtrittschutz
metallfreier Durschtrittschutz für Sicherheitsschuhe
Zwischensohle aus nichtmetallischem Material aus mehreren Schichten extrem reißfester Textilfasern. Dieser Durchtrittschutz bietet mehr Komfort und Flexibilität als herkömmliche Stahleinlagen. Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Kälteisolierung.
EN ISO 20345 - Sicherheitsstufen im Überblick
Grundanforderungen (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung) SB - Grundanforderung S1 - geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittssicherheit, profilierte Laufsohle
Sicherheitsschuhe EN ISO 20345
S1
S1P
S2
S3
Zusätzliche Kennzeichnung:
Grundanforderungen
X
X
X
X
A:
antistatische Sohle
geschlossener Fersenbereich
X
X
X
X
E:
Energieaufnahme im Fersenbereich
Kraftstoffbeständigkeit der Sohle
X
X
X
X
HI:
Wärmeisolierung
Antistatische Eigenschaften
X
X
X
X
CI:
Kälteisolierung
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
X
X
X
X
HRO:
Verhalten bei Kontaktwärme (Prüftemperatur 300°, Prüfdauer 60 sec.)
Wasserdurchtritt/-aufnahme
X
X
ORO:
Kraftstoffbeständigkeit
Durchtrittsicherheit
X
X
Profilierte Laufsohle
X
SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung) SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
Microfaser
Microfaser ist ein synthetisches Produkt, das aus Polyester hergestellt wird. Dieses hat den Vorteil, dass die Fasern dünne Poren besitzen und dadurch wasserundurchlässig sind. Diese Fasern sind sehr strapazierfähig, besitzen eine hohe Festigkeit und fusseln nicht. Auf der Haut fühlen sie Microfaserstoffe weich und geschmeidig an.
Zehenschutzkappe breite Composite Flexkappe
Hoch beanspruchbare Schutzkappe für Sicherheitsschuhe aus glasfaserverstärktem Kunststoff (extra breit). Ausgezeichnetes Korrosionsverhalten, gute elektrische und thermische Isolationswirkung, antimagnetisch. Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 innerhalb des Schuhes (200 Joule)
SRC: Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin
Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe / Berufschuhe nach Klasse SRC
Unterschiede der Klassifizierung: SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit NaLS (Natriumlaurylsulfatlösung) SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mir Glycerin SRC: Rutschhemmung auf beiden o.g. Untergründen (SRA + SRB = SRC)
DGUV 112-191 (BGR 191)
Die DGUV-Regel 112-191 regelt die Benutzung von Fuß- und Knieschutz am Arbeitsplatz. Bei jeder orthopädischen Schuhzurichtung oder Verwendung einer Einlage muss ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigen, dass der Arbeitsschuh noch den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entspricht.
Diese Modelle dürfen gemäß DGUV 112-191 (früher BGR 191) von zertifizierten Orthopäden und Sanitätshäusern mit orthopädischen Einlagen versehen werden.
ESD gerechte Schuhe oder Kleidung
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge)?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen oder explosive Gase entzünden.
Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit, unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.