SEMPERMED Nitril Einweghandschuh SEMPERGUARD 448
7,74 €*
- Einweghandschuhe Semperguard 448
- Nitril, Puderfrei, Schwarz, Gr. 9/10
Zulassung/Norm: EN 388, EN 455, EN 374 (2+3)
AQL: 1,5
Hervorragende Dehnbarkeit
Texturierte Fingerspitzen
Frei von Latex-Allergenen, puderfrei
Lebensmittelgeprüft
Anwendungsbereiche: Besonders geeignet für "Front-End-Anwendungen" im Gastronomie-, Beauty- und Body-Art- Bereich, durch das Dual-Labelling erfüllt der Semperguard Nitrile Style auch die medizinischen Ansprüche im Tattoo- und Piercing-Bereich
Material: Nitril Farbe: schwarz
Stärke: 0,14 mm
Ausführung: | AQL: 1,5 |
---|---|
Farbe: | schwarz |
Handschuhgröße: | 9/10 |
Inhalt: | 100 Stück |
Material: | Nitril |
Normen: | EN 388, EN 374, EN 455 |
EN 388 / EN 388:2016
EN 388 / EN 388:2016
Die EN 388 ist eine Norm für alle Schutzhandschuhe der PSA Kategorie II und III. Mithilfe dieser Norm ist es möglich Schutzhandschuhe in Bezug auf die mechanische Leistungsfähigkeit zu vergleichen:
Beispielhaft wird die Deklarierung 1234EP nach EN388 in der folgenden Tabelle beschrieben:

Norm
Anforderung
Bemerkung
1
Abriebfestigkeit: (Leistungslevel 1-4)
Anzahl der Zyklen, um die Probe mit konstater Geschwindigkeit zu beschädigen.
Das Prüfmuster wird von einer rotierenden Scheibe, auf der Schmirgelpapier aufgebracht ist, bearbeitet. Die Frage lautet: Wie viele Umdrehungen ("Scheuertouren") werden benötigt, bis das Handschuhmaterial durchgebrochen ist?
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
100 500 2.000 8.000
2
Schnittfestigkeit: (Stich-Schnitt-Test) (Performance Levels 1-5)
Anzahl der Zyklen, um die Probe mit konstanter Geschwindigkeit zu beschädigen
Das Prüfmuster wird mit einem vor- und zurückfahrenden und zeitgleich rotierenden Rundmesser bearbeitet (Coupe-Test).
Gemessen wird, lange es dauert , bis das Handschuhmaterial durchgeschnitten ist. Das Ergebnis wird zur Komplexitätsreduzierung als Faktor ausgegeben. Erkennbar ist: Eine Schutzklasse höher bedeutet den doppelten Schnittschutz.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5
1,2 2,5 5 10 20
3
Reißfestigkeit: (Leistungslevel 1-4)
Maximale Kraft (N), die erforderlich, um Probe zu zerreißen.
Das Prüfmuster wird gut 1 cm eingerissen. Nun wird es in eine Zugkraftmaschine eingespannt. Gemessen wird die Kraft die notwendig ist, um den bereits angerissenen Handschuh weiter aufzureißen.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
10 25 50 75
4
Durchstoßfestigkeit: (Leistungsstufen 1-4)
Erforderliche Kraft (N), um die Probe mit einen standartisierten Stoß zu durchbohren
Ein Prüfnagel (ca. Zimmermannsnagel) wird auf das Prüfmuster gedrückt. Gemessen wird die Kraft, die notwendig ist, bis das Handschuhmaterial durchstoßen wird. Oft wird dieser Test mit einem Nadel-Durchstichtest verwechselt. Der gemessene Wert bei diesem Test hier sagt überhaupt nichts über die Schutzeigenschaft eines Handschuhs gegenüber Nadeln und Kanülen aus.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
20 60 100 150
E
Schnittfestigkeit nach ISO (Leistungsklassen A-F)
(TDM Schnitt Test) misst die durchschnittliche Belastung um den Moment des Durchschneidens zu erreichen.
Neu seit der EN 388:2016 ist die TDM-Schnittfestigkeitsprüfung eines Schutzhandschuhs nach der EN ISO 13997. Hier wird die Schnittfestigkeit nicht mit einem abstrakten Faktor (siehe oben "Variante 1"), sondern in der Kraft Newton ausgedrückt.
EN ISO 13997:1999 TDM Klasse A B C D E F
Schnittfestigkeitsklassen (N) 2 5 10 15 22 30
Nur
EN388:2016
P
AUFPRALL WIDERSTAND (Leistungsklasse P)
Aufprall Widerstandseigenschaften bis 5J
Hier geht es um den Aufprallschutz an Knöcheln, dem Handrücken und der Handinnenfläche. Beim Schutz gegen Stoß wird jede Partie des Schutzhandschuhs, die Stöße absorbieren soll, gemäß der separaten Norm EN 13594 geprüft und muss dort die Schutzklasse 1 erreichen.
Nur
EN388:2016
EN 374: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen
Diese Norm legt die Eigenschaften von Handschuhen zum Schutz des Anwenders vor Chemikalien und/oder Mikroorganismen fest. Sie gilt in Verbindung mit der Grundnorm DIN EN420 und legt keine Anforderungen gegen jegliche Gefährdungen durch mechanische Beanspruchung fest. Hier wird auf die DIN EN 388 verwiesen.
EN 374-1: 2003 (AS/NZS 2161 .10.1)
Diese Norm legt die Anforderungen für Handschuhe fest, um den Benutzer gegen Chemikalien und / oder Mikroorganismen zu schützen und definiert die Einsatzzeiten.
EN 374-2:2003 (AS/NZS 2161 .10.2)
Diese Europäische Norm spezifiziert das Prüfverfahren für den Eindringungswiderstand der Handschuhe, die gegen Chemikalien und / oder Mikroorganismen schützen.
EN 374-3: 2003 (AS/NZS 2161 .10.3)
Diese Europäische Norm legt die Bestimmung des Widerstandes des Schutzhandschuhs gegen die Permeation von potenziell gefährlichen nichtgasförmigen Chemikalien unter der Bedingung eines Dauerkontakts fest.
Kennbuchstabe | Prüfchemikalie | CAS-Nr. | Stoffgruppe | Kennbuchstabe | Prüfchemikalie | CAS-Nr. | Stoffgruppe | ||
A | Methanol | 67-56-1 | Primärer Alkohol | J | n-Heptan | 142-85-5 | Aliphatischer Kohlenwasserstoff | ||
B | Aceton | 67-64-1 | Keton | K | Natriumhydroxid, 40 % | 1310-73-2 | Anorganische Base | ||
C | Acetonitril | 75-05-08 | Nitril | L | Schwefelsäure, 96 % | 7664-93-9 | Anorganische Säure, oxidierend | ||
D | Dichlormethan | 75-09-2 | Chlorierter Kohlenwasserstoff | M | Salpetersäure, 65 % | 7697-37-2 | Anorganische Säure, oxidierend | ||
E | Kohlenstoffdisulfid | 75-15-0 | Schwefelhaltige organische Verbindung | N | Essigsäure, 99 % | 64-19-7 | Organische Säure | ||
F | Toluol | 108-88-3 | Aromatischer Kohlenwasserstoff | O | Ammoniakwasser, 25 % | 1336-21-6 | Organische Base | ||
G | Diethylamin | 109-89-7 | Amin | P | Wasserstoffperoxid, 30 % | 7722-84-1 | Peroxid | ||
H | Tetrahydrofuran | 109-99-9 | Heterozyklische und Ätherverbindungen | S | Flusssäure, 40 % | 7664-39-3 | Anorganische Säure | ||
I | Ethylacetat | 141-76-6 | Ester | T | Formaldehyd, 37 % | 50-00-0 | Aldehyd |
EN455: Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch
Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren von medizinischen Handschuhen zum einmaligen Gebrauch fest. Sie legt keine Anforderungen bezüglich Chemikalienbeständigkeit fest. Hier wird auf EN 374-1 „Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen“ verwiesen.
Die DIN EN 455 besteht aus vier Teilen. Sie legen verschiedene Anforderungen an Handschuhe fest, die den Anwender gegen Kontaminationen schützen.
EN 455-1:2000: Anforderungen und Prüfung auf Dichtheit
Diese Norm legt das Prüfverfahren und die Anforderung an die Dichtheit sowie die annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL) fest.
EN 455-2:2009+A1:2011: Anforderungen und Prüfung der physikalischen Eigenschaften
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfmethoden der physikalischen Eigenschaften medizinischer
Handschuhe zum einmaligen Gebrauch fest.
EN 455-3:2006: Anforderungen und Prüfung für die biologische Bewertung
Diese Norm beschreibt Anforderungen und Prüfverfahren für die Bewertung der biologischen Sicherheit von medizinischen Einmalhandschuhen als Teil des Risikomanagements in Übereinstimmung mit EN ISO 14971 und EN ISO 10993, sowie für die Kennzeichnung und die Angabe von Informationen über die angewendeten Prüfmethoden.
EN 455-4:2009: Anforderungen und Prüfung zur Bestimmung der Mindesthaltbarkeit
Diese Norm legt Anforderungen an die Haltbarkeitsdauer von medizinischen Handschuhen zum einmaligen Gebrauch, deren Kennzeichnung und die Offenlegung der für die Prüfverfahren relevanten Informationen fest.
HELMUT FELDTMANN GmbH
Zunftstraße 28
21244 Buchholz/Nordheide
info@feldtmann.de