PORTWEST WX3 FR flammhemmendes Warnschutz T-Shirt

55,87 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
55,87 €*
|
55,87 € für 1 |
ab 3 |
54,19 €*
|
162,57 € für 3 |
ab 5 |
53,08 €*
|
265,40 € für 5 |
ab 10 |
51,40 €*
|
514,00 € für 10 |
- WX3 FR Hi-Vis flammhemmendes T-Shirt
- FR701 Gelb/Schwarz L
EN ISO 11612 A1, B1, C1, F1
EN 1149 -5
IEC 61482-2 IEC 61482-1-1 Elim 4.4CAL/CM
IEC 61482-2 IEC 61482-1-2 Klasse 1
EN ISO 20471 Klasse 3
ASTM F1959/F1959M-12 EBT = 4.3 CAL/CM2 (HAF = 66%)
Das aus leichtem Modacryl-Gewebe gefertigte T-Shirt bietet durch sein segmentiertes Band-Design eine hervorragende Bewegungsfreiheit. Dieses leichte und stylische Langarm-T-Shirt ist die perfekte Wahl, um dem Träger erhöhte Sichtbarkeit und Schutz in gefährlichen Situationen zu bieten.
Die inhärenten flammhemmenden Eigenschaften werden beim Waschen nicht abnehmen
Schutz gegen Strahlungs-, Konvektions- und Kontaktwärme
mit hohem Baumwollanteil für mehr Komfort
Rundhalsausschnitt
Gerippte Strickbündchen für Wärme und Komfort
Großzügige Passform
Heiß aufgebrachtes, segmentiertes Reflexionsband für zusätzliche Sichtbarkeit
CE-CAT III
40+ UPF klassifiziertes Gewebe, das 98% der UV-Strahlen blockiert
Außenstoff : Modaflame Strick 60% Modacryl, 39% Baumwolle, 1% Kohlefaser 210g
Farbe: | gelb/schwarz |
---|---|
Kollektion: | Portwest WX3, Portwest WX3 FR |
Konfektionsgröße: | L, 54/56 |
Material: | PW Modaflame Strick |
Obermaterial: | 1% Kohlefaser, 60% Modacryl, 39% Baumwolle |
UV Schutz: | UPF 40+ |
Normen: | EN ISO 20471, ASTM F1959/F1959M-12, IEC 61482-2, EN 1149 -5, EN ISO 11612 |
Modaflame Strick

MODAFLAME™ KNIT 200g, 300g
Hergestellt aus einem inhärent feuerfesten Garn aus 60 % Modacryl, 39 % Baumwolle und 1 % Karbonfasern. Modaflame™ Knit ist stark, langlebig und hoch innovativ. Dieses Hochleistungsgewebe wird ohne jegliche chemische Ausrüstung hergestellt, was ihm seinen unvergleichlich weichen Griff und sein natürliches Aussehen verleiht.
EN ISO 20471 - Warnschutzbekleidung
1. Retroreflektierenes Band der Klasse 1 ist nicht mehr zulässig, es wird retroreflektierendes Band der Klasse 2 gefordert.
3. Plazierung der retroreflektierenden Streifen - Die Vorgaben für die Anbringung des retroreflektierenden Materials bleibt unverändert, mit Außnahme, daß jetzt auch weitere Reflexbänder angebracht werden, um gewünschte Bereiche zu erreichen.
![]() |
Klasse 3: Höchstes Schutzlevel vorgeschrieben für alle Personen die auf oder neben Landstaßen oder Autobahnen arbeiten. Muss mindestens 0.80 m² Hintergrundmaterial und 0.20 m² retroreflektierendes Material enthalten (4 Meter Reflexband, 5cm breit). |
![]() |
Klasse 2: Mittleres Level Für alle Personen, die an oder in der Nähe von A- und B-Klasse Strassen arbeiten, auch für Kurierfahrer. Muss mindestens 0.50m² Hintergrundmaterial und 0.13m² retroreflektierenden Materials enthalten. (2,60 Meter Reflexband, 5cm breit). |
![]() |
Klasse 1: geringster Level geringste Schutzkasse, benötigt für Personen die auf einer Privatstrasse arbeiten oder kann auch in Verbindung mit einem höher klassifizierten Kleidungsstück getragen werden. Muss mindestens 0.14 m² Hintergrundmaterial und 0.10 m² retroreflektierendes Material beinhalten (2 Meter Reflexband mit 5 cm Breite). |
IEC 61482-2
IEC 61482-1-2: 2009
Es wird ein gerichteter Prüflichtbogen in einem Niederspannungsstromkreis verwendet.
Die Offene- Lichtbogen-Methode EN61482-1-1.
verwendete Testmethode A – NUR GEWEBE.
Das ATPV (Arc Thermal Protection Value) Ergebnis (ausgedrückt in cal/cm2) repräsentier t den maximalen Wert thermischer Energie in der Einheit: Energie pro Quadratmeter Fläche, den ein Gewebe aushält, bevor der Träger Verbrennungen 2. Grades erleidet. In dem Verfahren wird das Gewebe mit einem 8 kA Lichtbogen bei unterschiedlicher Wirkungsdauer geprüft. Die Träger werden als sicher eingestuft, wenn die Bogenbewertung ihrer Kleidung höher ist, als die Energie, die durch den Lichtbogen im schlimmsten Falle auf sie einwirkt. Kleidungsstücke können geschichtet werden um eine gesamt-ATPV-Bewertung zu erreichen. Beispielsweise kann Unterwäsche ein ATPV von 4,3 Cal/ m2, und ein darüber getragener Overall einen ATPV von 13.6Cal/cm2 erreichen. Der kombinierte ATPV wird allerdings größer sein als die Summe der beiden Einzelschichten, da das Luftpolster zwischen den beiden Schichten dem Träger zusätzlichen Schutz bietet.
EN 1149: 2018 - Elektrostatische Eigenschaften
DIN EN 1149: 2018
EN 1149-1: Testmethode zur Messung des Oberflächenwiderstands.
EN 1149-2: Testmethode zur Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material (vertikaler Widerstand).
EN 1149-3: Testmethoden zur Messung des Ladungsabfalls. (elektrische Entladung)
- Schutzkleidung, bei der die Materialoberfläche auf ihr elektrostatisches Entladeverhalten geprüft wird. Diese Norm beschreibt Arbeitskleidung, die im Hinblick auf ihre Eigenschaften zur Brechung elektrostatischer Ladung durch die Oberfläche des Bekleidungsmaterials geprüft wurde. Im Rahmen der Norm wird geprüft, ob die Schutzkleidung elektrische Ladungen in die Luft und nicht durch die Kleidung ableitet.
EN 1149-4: Garment Test (in Entwicklung)
EN 1149-5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktion.
- Diese Norm beschreibt die Anforderungen in Bezug auf die elektrostatisch ableitenden Eigenschaften von Schutzkleidung, die in Bereichen getragen wird, in denen die Gefahr plötzlicher elektrostatischer Entladungen besteht. Das Prüfverfahren der EN 1149-5 spezifiziert die Anforderungen an Materialien und die Gestaltung von elektrostatisch ableitender Schutzkleidung, um den Benutzer optimal zu schützen.
Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung muss in der Lage sein, während des normalen Gebrauchs alle nicht übereinstimmenden Materialien dauerhaft abzudecken. Leitfähige Teile (Reißverschlüsse, Knöpfe usw.) sind zulässig, sofern sie während des Gebrauchs von einem äußeren Material bedeckt sind.
Lichtschutzfaktor UPF 40+

Die Arbeitnehmer können regelmäßig einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt sein, die im Laufe der Zeit zu Haut- und Augenschäden führen und eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann.
Daher wurde Kleidung mit einem UPF 40+ entwickelt, die schädliche UV-Strahlen abhält. Kleidung mit dem Lichtschutzfaktor UPF40+ ist ein wirksamer Schutz gegen Sonnenschäden und Hautkrebs. UPF-Kleidung sorgt auch für Sicherheit, Kühlung und Komfort der Arbeitnehmer.
DIN EN ISO 11612:2008 - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
A1: Flächenbeflammung 10 Sekunden
A2: Kantenbeflammung 10 Sekunden
Diese höhere Klasse bietet Schutz gegen stärker gefährdende Schweißverfahren und definierte Beflammung der Oberseite des Materials, dabei wird festgelegt, wie lange es dauert, bis die Temperatur an der Rückseite um 24°C gestiegen ist (= Verbrennung 2. Grades).
B1: > 4s bis < 10s
Festgestellt wird, wie lange es dauert, bis eine Verbrennung 2. Grades entsteht, wenn das Material einer Wärmestrahlung von 20 kW/qm ausgesetzt wird.
C1: > 7s bis < 20s
Die Mindestmenge des flüssigen Aluminiums wird auf das Material ausgegossen. Nach vier aufeinander folgenden Testversuchen darf ein PVC-Film (simulierte Haut) an der Unterseite keine Schäden aufweisen.
D1: 100g bis 199g
Die Mindestmenge des flüssigen Eisens wird auf das Material ausgegossen. Nach vier aufeinander folgenden Testversuchen darf ein PVC-Film (simulierte Haut) an der Unterseite keine Schäden aufweisen.
E1: 60g bis 119g
Prüfung zum Schutz gegen Kontaktwärme bei einer Temperatur von 250°C.
Schutzkleidung, die dieser Norm entspricht, muss die Anforderungen an die begrenzte Flammausbreitung (Codebuchstabe A) und mindestens einen der Codebuchstaben für den Wärmedurchgang (Codebuchstaben B bis F) erfüllen.
Portwest UC
Portwest House
IDA Business & Technology Park Westport
F28 FY88 Mayo
Ireland
Info@portwest.com