PORTWEST Flamm- & Schnittschutzhandschuhe Arc Grip

19,28 €*
Anzahl | Stückpreis | Preis je Menge |
---|---|---|
ab 1 |
19,28 €*
|
19,28 € für 1 |
ab 12 |
16,39 €*
|
196,68 € für 12 |
ab 144 |
14,46 €*
|
2.082,24 € für 144 |
- Flammschutzhandschuhe ArcGrip
- A780 GreenBk 10 / XL
Arc Grip Glove
EN 420EN 388:2016 - (4.X.4.2.D.)
EN 407 (X.1.X.X.X.X.)
EN 1149
ANSI/ISEA 105 - 2016 CUT Level (A4)
ASTM F2675-13 (2)
ANSI/ISEA 105 - 2016 CUT Level (A4)
Der Arc Grip Glove ist mit flammfesten Eigenschaften ausgestattet und bietet einen hohen Schutz gegen Schnitte und Verbrennungen durch Lichtbogen. Das 13-Gauge-Strickfutter wird aus einem einzigartigen flammfesten Aramidgarn hergestellt, das für mehr Fingerfertigkeit und Handbewegung sorgt. Die flammenresistente, mit Neopren beschichtete Handfläche sorgt für hervorragenden Griff. Lichtbogenstufe 2 (ATPV 9,5cal / cm2) und antistatisch nach EN1149.
Strickstärke 13 für eine perfekte Passform
FR Aramid- Faden für zusätzliche Haltbarkeit und Schutz
![EN388[1].jpg](http://www.ud-shop.de/media/icons/EN388%5B1%5D.jpg)


Handschuhgröße: | 10 / XL |
---|---|
Normen: | EN 407, EN 388, EN 1149, EN 420 |
EN 407: Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken
Diese Norm speziziert die thermische Leistung für Schutzhandschuhe gegen Hitze und / oder Feuer. Das Hitze und Flammen Piktogramm wird durch eine 6-stellige Nummer begleitet:
a: Widerstand gegen Entflammbarkeit (Leistungsstufen 1-4)
Zeit, während der das Material entflammt ist und sich verbraucht nachdem die Zündquelle beseitigt wurde
b: Widerstand gegen Kontaktwärme (Leistungsstufen 1-4)
Temperatur (im Bereich von 100°C bis 500°C) bei der die Person, die die Handschuhe trägt, keine Schmerzen verspürt (für einen Zeitraum von mindestens 15 Sekunden)
c: Widerstand gegen Konvektionswärme (Leistungsstufen 1-4)
Zeit, während der der Handschuh in der Lage ist, die Übertragung von Wärme von der Flamme zu verzögern.
d: Widerstand gegen strahlende Wärme (Leistungsstufen 1-4)
Benötigte Zeit, um ein vorgegebenes Temperaturlevel zu erhöhen
e: Widerstand gegen kleine schmelzende Metallspritzer (Leistungsstufen 1-4)
Menge der Spritzer die benötigt wird um den Handschuh auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
f: Widerstand gegen grosse schmelzende Metallspritzer (Leistungsstufen 1-4)
Menge der Spritzer die benötigt wird um den Handschuh auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
EN 388 / EN 388:2016
EN 388 / EN 388:2016
Die EN 388 ist eine Norm für alle Schutzhandschuhe der PSA Kategorie II und III. Mithilfe dieser Norm ist es möglich Schutzhandschuhe in Bezug auf die mechanische Leistungsfähigkeit zu vergleichen:
Beispielhaft wird die Deklarierung 1234EP nach EN388 in der folgenden Tabelle beschrieben:

Norm
Anforderung
Bemerkung
1
Abriebfestigkeit: (Leistungslevel 1-4)
Anzahl der Zyklen, um die Probe mit konstater Geschwindigkeit zu beschädigen.
Das Prüfmuster wird von einer rotierenden Scheibe, auf der Schmirgelpapier aufgebracht ist, bearbeitet. Die Frage lautet: Wie viele Umdrehungen ("Scheuertouren") werden benötigt, bis das Handschuhmaterial durchgebrochen ist?
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
100 500 2.000 8.000
2
Schnittfestigkeit: (Stich-Schnitt-Test) (Performance Levels 1-5)
Anzahl der Zyklen, um die Probe mit konstanter Geschwindigkeit zu beschädigen
Das Prüfmuster wird mit einem vor- und zurückfahrenden und zeitgleich rotierenden Rundmesser bearbeitet (Coupe-Test).
Gemessen wird, lange es dauert , bis das Handschuhmaterial durchgeschnitten ist. Das Ergebnis wird zur Komplexitätsreduzierung als Faktor ausgegeben. Erkennbar ist: Eine Schutzklasse höher bedeutet den doppelten Schnittschutz.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5
1,2 2,5 5 10 20
3
Reißfestigkeit: (Leistungslevel 1-4)
Maximale Kraft (N), die erforderlich, um Probe zu zerreißen.
Das Prüfmuster wird gut 1 cm eingerissen. Nun wird es in eine Zugkraftmaschine eingespannt. Gemessen wird die Kraft die notwendig ist, um den bereits angerissenen Handschuh weiter aufzureißen.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
10 25 50 75
4
Durchstoßfestigkeit: (Leistungsstufen 1-4)
Erforderliche Kraft (N), um die Probe mit einen standartisierten Stoß zu durchbohren
Ein Prüfnagel (ca. Zimmermannsnagel) wird auf das Prüfmuster gedrückt. Gemessen wird die Kraft, die notwendig ist, bis das Handschuhmaterial durchstoßen wird. Oft wird dieser Test mit einem Nadel-Durchstichtest verwechselt. Der gemessene Wert bei diesem Test hier sagt überhaupt nichts über die Schutzeigenschaft eines Handschuhs gegenüber Nadeln und Kanülen aus.
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
20 60 100 150
E
Schnittfestigkeit nach ISO (Leistungsklassen A-F)
(TDM Schnitt Test) misst die durchschnittliche Belastung um den Moment des Durchschneidens zu erreichen.
Neu seit der EN 388:2016 ist die TDM-Schnittfestigkeitsprüfung eines Schutzhandschuhs nach der EN ISO 13997. Hier wird die Schnittfestigkeit nicht mit einem abstrakten Faktor (siehe oben "Variante 1"), sondern in der Kraft Newton ausgedrückt.
EN ISO 13997:1999 TDM Klasse A B C D E F
Schnittfestigkeitsklassen (N) 2 5 10 15 22 30
Nur
EN388:2016
P
AUFPRALL WIDERSTAND (Leistungsklasse P)
Aufprall Widerstandseigenschaften bis 5J
Hier geht es um den Aufprallschutz an Knöcheln, dem Handrücken und der Handinnenfläche. Beim Schutz gegen Stoß wird jede Partie des Schutzhandschuhs, die Stöße absorbieren soll, gemäß der separaten Norm EN 13594 geprüft und muss dort die Schutzklasse 1 erreichen.
Nur
EN388:2016
EN 1149: 2018 - Elektrostatische Eigenschaften
DIN EN 1149: 2018
EN 1149-1: Testmethode zur Messung des Oberflächenwiderstands.
EN 1149-2: Testmethode zur Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material (vertikaler Widerstand).
EN 1149-3: Testmethoden zur Messung des Ladungsabfalls. (elektrische Entladung)
- Schutzkleidung, bei der die Materialoberfläche auf ihr elektrostatisches Entladeverhalten geprüft wird. Diese Norm beschreibt Arbeitskleidung, die im Hinblick auf ihre Eigenschaften zur Brechung elektrostatischer Ladung durch die Oberfläche des Bekleidungsmaterials geprüft wurde. Im Rahmen der Norm wird geprüft, ob die Schutzkleidung elektrische Ladungen in die Luft und nicht durch die Kleidung ableitet.
EN 1149-4: Garment Test (in Entwicklung)
EN 1149-5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktion.
- Diese Norm beschreibt die Anforderungen in Bezug auf die elektrostatisch ableitenden Eigenschaften von Schutzkleidung, die in Bereichen getragen wird, in denen die Gefahr plötzlicher elektrostatischer Entladungen besteht. Das Prüfverfahren der EN 1149-5 spezifiziert die Anforderungen an Materialien und die Gestaltung von elektrostatisch ableitender Schutzkleidung, um den Benutzer optimal zu schützen.
Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung muss in der Lage sein, während des normalen Gebrauchs alle nicht übereinstimmenden Materialien dauerhaft abzudecken. Leitfähige Teile (Reißverschlüsse, Knöpfe usw.) sind zulässig, sofern sie während des Gebrauchs von einem äußeren Material bedeckt sind.
Portwest UC
Portwest House
IDA Business & Technology Park Westport
F28 FY88 Mayo
Ireland
Info@portwest.com