- Home
- Feuerlöscher
Die Brandklasse wird je nach den brennenden Materialien eingeordnet.
Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Brandklassen:
Brand- klasse | Brandart | Materialien | geeignete Feuerlöscher |
A | feste, meist organische, Stoffe; Glutbildung | Holz, Autoreifen, Textilien, Stroh, Kohle, Papier, etc. | Pulverfeuerlöscher Wasserfeuerlöscher Schaumfeuerlöscher |
B | flüssige oder flüssig werdende Stoffen | Benzin, Benzol, Äther, Alkohol, Stearin, Parrafin, Fette, Lacke, Öle, Teer, etc. | Pulverfeuerlöscher Schaumfeuerlöscher Kohlendioxidfeuerlöscher |
C | Gase | Erdgas, Stadtgas, Methan, Acetylen, Propan, Wasserstoff, etc. | Pulverfeuerlöscher |
D | Metalle | Kalium, Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium etc. | Pulverfeuerlöscher mit Metallbrandlöschpulver |
1. Schaumfeuerlöscher ( Brandklasse: AB )
Das Löschmittel legt einen Film über den Brand, somit ist eine Wiederentzündung nicht möglich.
Die Umwelt wird durch den Schaum kaum belastet und kann leicht entfernt werden.
Empfohlen wird der Löscher für Büroräume.
2. Pulverfeuerlöscher ( Brandklasse: ABC )
Das Pulver umschließt den Brand und erstickt ihn. Allerdings lassen die Rückstände des Pulvers nur eine bedingte Nutzung im Bürobereich, aber eine bessere für offene Räumlichkeiten wie Tankstellen oder Lager zu.
3. Kohlendioxidfeuerlöscher ( Brandklasse: B )
Der Sauerstoff wird dem Brand entzogen, und damit "gelöscht", allerdings besteht hier die Erstickungsgefahr in geschlossenen Räumen!
Absolut Rückstandsfrei und daher gut geeignet für elektrische Anlagen, EDV-Bereiche und Lager mit wertvollen Inhalten.
Bei einfachen "Standardlöschern", den Dauerdrucklöschern, hält sich der technische Aufwand in Grenzen. Löschmittel und Druckgas sind in einem Behälter untergebracht. Der Behälter steht ständig unter Druck. Da die abzudichtende Fläche relativ groß ist, kann bei nicht sorgfältiger Wartung allmählicher Druckverlust und damit ein mögliches Versagen im Brandfall nicht ausgeschlossen werden.
Bei den qualitativ hochwertigen Löschern, den Aufladelöschern, wird das Gas in einer besonders dickwandigen Treibmittelflasche bis zur Inbetriebnahme gespeichert. Die abzudichtende Fläche ist nur sehr klein und somit kann ein Nichtfunktionieren durch Undichtigkeit bei dieser Löscherbauart so gut wie ausgeschlossen werden.
Informationen
» zur Anmeldung